• Rezepte
  • Home made
  • Blogroll
  • Unterwegs

Löffelchen voll Zucker

Löffelchen voll Zucker

Schlagwort-Archiv: Ofen

Peperoni aus dem Ofen mit Ricotta

03 Samstag Mai 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Apéro/Snacks, Rezepte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Basilikum, Ofen, Peperoni, Ricotta

Peperoni aus dem Ofen mit Ricotta I

Nachdem es in letzter Zeit eher süss zu und her ging bei uns auf dem Blog, ist es nun wieder mal an der Zeit für etwas herzhafteres. Das Rezept, welches ich Euch heute vorstellen möchte, ist wunderbar geeignet, nach einem langen Arbeitstag, wenn man nicht mehr allzu viel Lust hat gross zu kochen und trotzdem auf den Genuss nicht verzichten möchte. Trotzdem: Um Fast-Food handelt es sich hier auch wieder nicht, denn die Peperoni brauchen einfach ihre Zeit im Ofen.

Eine Zeit, die man aber investieren sollte, macht es doch die Arbeit anschliessend viel einfacher. Im Ofen werden die Peperoni so lange gebacken, bis sich ihre Haut dunkel färbt und sich Blasen beginnen zu bilden. Dies ist ein notweniger Schritt um die Haut anschliessend möglichst einfach zu entfernen und darunter das weiche, leicht süssliche „Fleisch“ der Peperoni zum Vorschein zu bringen. Dieses habe ich in einem weiteren Schritt nochmals etwas in den Ofen gegeben, zusammen mit leckerem Ricotta. Das Ganze wird zum Schluss durch frisch geriebene Zitronenschale und Basilikum verfeinert. Einfacher geht es kaum. Reicht man dazu noch etwas leckeres Baguette hat man eine leichte und gesunde Mahlzeit, um den Tag perfekt ausklingen zu lassen.

Peperoni aus dem Ofen mit Ricotta II

Rezept für 1-2 Personen

Dauer: 1 Stunde
 
    • 5-6 Stück Peperoni, gemischte Farben
    • grobkörniger Salz
    • 3-4 EL Ricotta
    • 1 Bio-Zitrone, Schale frisch gerieben
    • 1 Handvoll Basilikumblätter, in feine Scheiben geschnitten
    • 1-2 EL Olivenöl

Den Ofen auf 250°C (Umluft) einstellen. Die Peperoni gut waschen und auf einem Backblech auslegen. In den Ofen stellen und so lange backen lassen, bis sich die Haut beginnt schwarz zu färben und Blasen entstehen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und anschliessend halbieren und enthäuten (die Haut sollte sich nun gut abziehen lassen).

Peperoni aus dem Ofen mit Ricotta III

Die Hitze des Ofens etwas reduzieren und auf Oberhitze umschalten. Die Peperonihälften in einer breiten, feuerfesten Form platzieren und mit etwas grobkörnigem Salz bestreuen. Die Ricotta in kleinen Portionen darauf verteilen. Im Ofen für weitere 10-15 Minuten backen lassen. Anschliessend die Schale einer Biozitrone und den Basilikum darauf verteilen. Zum Schluss noch mit etwas Olivenöl beträufeln. Sofort mit etwas Baguette servieren.

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Kleine Zitronenküchlein mit Mohnsamen

25 Freitag Apr 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Kuchen, Rezepte

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Mohn, Ofen, Ricotta, Zitronen

Kleine Zitronenküchlein mit Mohnsamen I

Gut, diese Ostern verliefen nicht ganz so, wie wir uns das vorgestellt haben. Während Valerio in Italien am Ostersamstag zu Schnee aufwachte, litt ich zuhause an einer Magenverstimmung und musste das Bett hüten. Die Feierlichkeiten hielten sich aus diesen Gründen eher in Grenzen.

Um dies nun aber wieder etwas nachzuholen, habe ich beschlossen, diese Woche kleine Zitronenküchlein zu backen und hübsch zu verzieren. Als kleines Extra habe ich Mohnsamen hinzugefügt, die man aber auch weglassen könnte, wenn man kein grosser Liebhaber dieser ist. Besonders lecker machen diese Küchlein die Zugabe vom Ricotta, der dem Küchlein die nötige Feuchtigkeit gibt. Auf die Küchlein habe ich eine leicht säuerliche Crème angerührt und als Verzierung dienen frische Erdbeeren oder zerhackte Pistazien.

Kleine Zitronenküchlein mit Mohnsamen II

Rezept für ca. 12 Stück

Zubereitung: 20 Minuten 
Ofen: 20-25 Minuten 
 
  • 130g weiche Butter
  • 130g Zucker
  • 2 Eier
  • 130g Mehl
  • 1 Löffelchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Bio-Zitronen, die Schale abgerieben
  • 3 EL Mohn (optional)
  • 50g Ricotta
  • 1 Schluck Milch (bei Bedarf)
Crème
 
  • 100g Ricotta
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • 20g Mascarpone (optional)
Toppings
 
  • 1-2 EL Pistazien
  • 1-2 Erdbeeren

Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. Die Butter zusammen mit dem Zucker in einer grossen Schüssel schaumig rühren. Nach und nach die Eier beigeben und ebenfalls gut unterrühren. In einer weiteren Schüssel das Mehl mit dem Backpulver, dem Salz, der abgeriebenen Zitronenschale und dem Mohn vermengen und anschliessend unter die Buttermischung heben. Zum Schluss noch der Ricotta untermischen. Wenn die Masse nun noch etwas fest wirkt noch einen Schluck Milch zugeben.

Ein Muffinblech mit etwas Butter ausstreichen und in jede Mulde ca. 1 grosszügiger Esslöffel Kuchenteig hineingeben. Im Ofen für ca. 20-25 Minuten ausbacken lassen, bis die Küchlein eine schöne goldbraune Farbe erhalten und wenn man ein Holzstäbchen hineinsticht, kein Teig mehr kleben bleibt. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Kleine Zitronenküchlein mit Mohnsamen III

Während die Küchlein abkühlen alle Zutaten für die Crème zusammenmischen. Für das Topping Erdbeeren vierteln und Pistazien zerhacken. Die abgekühlten Küchlein mit etwas Crème bestreichen und die Toppings darauf verteilen. Sofort geniessen…

Tipp Laura:  Da in diesen Küchlein ausschliesslich die Zitronenschale für das Aroma zuständig ist, ist es wichtig, dass unbespritze Bio-Zitronen verwendet werden. Trotzdem sollte man auch die vor der Verwendung richtig gut waschen.

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Haferflocken-Scones mit frischen Erdbeeren

17 Donnerstag Apr 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Frühstück, Rezepte

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Honig, Ofen

Haferflocken-Scones mit frischen Erdbeeren I

Ostern steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr an Ostern zieht es Valerio über die Grenze Richtung Süden nach Domodossola im Piemont. Dort wohnt nämlich seine Grossmutter und dort haben seine Eltern auch ein kleines Ferienhäuschen. Dieses Jahr werde ich ihn aber leider nicht begleiten, denn ich muss arbeiten. Dies gibt mir aber auch die Gelegenheit Ostern wieder einmal mit meinen Eltern zu feiern.

Aber ganz egal, wo und mit wem man Ostern feiert, ein grosszügiger Brunch am Sonntag- oder Montagmorgen gehört einfach dazu. Unser Beitrag für diesen Brunch besteht dieses Jahr aus leckeren, buttrigen Scones mit frischen Erdbeeren. Dazu wünschen wir Euch eine schöne, erholsame Zeit im Schosse der Familie. Mögen Eure Tage gefüllt sein mit viel Sonnenschein, Lachen und viel Schokolade.

Haferflocken-Scones mit frischen Erdbeeren II

Rezept für ca. 10 Stück

leicht abgeändert von einem Rezept aus Yvette van Boven’s „Home made – Winter“

Zubereitung: 15 Minuten 
Ofen: 15-20 Minuten
 
    • 100g Vollkornmehl
    • 200g Weissmehl
    • 200g Haferflocken
    • 2 Löffelchen Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 2 EL Honig
    • 150g Butter, in Stücken
    • 200ml Milch
    • 150g frische Erdbeeren, in kleine Stücke geschnitten
    • 1 Ei, verquirlt

Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. Die beiden Mehle, die Haferflocken, das Backpulver und den Salz in einer grossen Schüssel vermischen.  Den Honig, die Butter und die Milch zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Die Erdbeeren zugeben und sachte im ganzen Teig verteilen (ohne die Erdbeeren allzu stark zu zerdrücken). Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 5cm dick ausrollen. Mit einem Glas oder einem Förmchen ca. 2-3cm breite Kreise ausstechen.

Haferflocken-Scones mit frischen Erdbeeren III

Ein Backblech mit etwas Backpapier auslegen und die Scones darauf verteilen. Die Scones mit dem verquirlten Ei bestreichen und im Ofen für ca. 15-20 Minuten ausbacken lassen. Aus dem Ofen nehmen und am besten sofort mit etwas Butter und Honig servieren.

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

„Hand-Küchlein“ mit Rhabarber

10 Donnerstag Apr 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Rezepte, Tartes/Törtchen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Honig, Ofen, Rhabarber, Vanille

„Hand-Küchlein“ mit Rhabarber I

Hand-Küchlein? Der ein oder andere unter Euch wird bei diesem Rezeptname sicherlich gestutzt haben. Was ist denn ein Hand-Küchlein? Der Name ist eigentlich eine freie Übersetzung aus dem englischen, wo „Hand pies“ eine Bezeichnung sind für kleine Kuchen, die ohne Probleme in eine Hand passen – eigentlich ziemlich selbsterklärend – und dadurch die ideale süsse Zwischenverpflegung sind.

In meinem Rezept fülle ich die Pies mit einem leckeren und sehr einfachen Rhabarberkompott, welches ich mit Vanille noch etwas verfeinert habe (eine etwas andere Version würdet ihr sonst hier finden). Auch beim Teig handelt es sich um ein altbewährtes Rezept, dass bei uns schon vermehrt zum Einsatz gekommen ist (z.B. hier), dieses Mal aber mit Vollkornmehl und Vollrohrzucker. Wenn man einen solchen Mürbeteig mit Vollkornmehl macht, muss man immer etwas vorsichtig sein, dass dieser nicht allzu sehr zerbröckelt. Diese Version ist mir aber wirklich gelungen.

„Hand-Küchlein“ mit Rhabarber II

Rezept für ca. 20 Stück

Dauer: 1 Stunde
 
Teig
 
  • 200g Vollkornmehl
  • 150g Weissmehl
  • 75g Vollrohrzucker
  • 2 Eier
  • Salz
Rhabarberkompott
 
  • 5-6 Stangen Rhabarber, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Vanilleschote, Mark ausgekratzt
  • 2 EL Honig

Für den Teig die beiden Mehle in einer grossen Schüssel vermischen und den Butter Stück für Stück dazugeben. Die Butter dabei mit den Fingern leicht zerreiben. Den Zucker mit den beiden Eiern verquirlen und mit einer kleinen Prise Salz unter die Mehl-Buttermischung geben. Alles zusammen zu einem glatten Teig kneten, gegebenenfalls noch etwas Wasser (1-2 EL) dazugeben. Mit Frischhaltefolie zudecken und für ca. 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Rhabarberstücke in einer kleinen Pfanne zusammen mit dem ausgekratztem Mark der Vanilleschote, dem Honig und einem kleinen Schluck Wasser zum erhitzen bringen. Der Rhabarber wird dadurch ganz weich. Für ca. 15 Minuten köcheln lassen und anschliessend etwas abkühlen lassen.

„Hand-Küchlein“ mit Rhabarber III

Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn ausrollen. Mit einem Glas oder einer Schablone runde Teigscheiben ausstechen. Auf jeweils eine Scheibe etwas vom Rhabarberkompott geben (ca. 1 Löffelchen) und mit einer weiteren Scheibe zudecken. An den Rändern mit einer Gabel gut zusammendrücken. Falls man möchte, kann man noch ein kleines Kreuz auf die Oberseite des Küchleins einritzen. So weiterfahren, bis kein Teig mehr vorhanden ist.

Ein Backblech mit Packpapier auslegen und die Küchlein darauf legen. Im Ofen für ca. 20-25 Minuten ausbacken lasse, bis sie eine leicht goldbraune Farbe angenommen haben. Aus dem Ofen nehmen, entweder gleich konsumieren oder abkühlen lassen.

Tipp Laura: Diese Küchlein schmecken hervorragend als Snack für zwischendurch oder frisch aus dem Ofen mit einer Kugel cremigem Vanilleeis.

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Frühlingshafter Flammkuchen mit grünem Spargel

03 Donnerstag Apr 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Home Made, Pizza/Flammkuchen, Rezepte, Saucen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Feta, Frühlingszwiebel, Kapern, Ofen, Petersilie, Radieschen, Rucola, Sardellen, Spargel

Frühlingshafter Flammkuchen mit grünem Spargel I

Vor einigen Wochen hatten wir schon alle das Gefühl, dass der Frühling endlich vor der Tür steht. Wohlgemerkt etwas früh war es schon, aber die Freude über das schöne Wetter, die ersten Maiglöckchen und die Vögel die wieder am Morgen einem aus dem Schlaf sangen war ungebremst. Nun ja, jedenfalls bis der Winter noch ein letztes Mal zurückkehrte. Und zwar nochmals mit voller Kraft und einer Menge Schnee.

Seither ist der Schnee aber wieder geschmolzen und wir können uns wiederum über 20°C freuen. Dieses Mal bin ich mir auch sicher: das ist nun tatsächlich der Frühling. Da wird uns niemand mehr die Freude verderben! Und um diese Saison richtig einzuläuten, veröffentlichen wir heute unser erstes Frühlingsrezept dieses Jahres.

Frühlingshafter Flammkuchen mit grünem Spargel II

Und zwar gibt eine frühlingshafte Version eines Flammkuchen mit den besten Produkten, die man zurzeit auf dem Markt finden kann. Dazu gehören natürlich Spargel, Radieschen, Rucola und natürlich Frühlingszwiebeln (!!). Dazu reiche ich eine Salsa Verde, eine grüne Sauce, passend in der Farbe des Frühlings, die so lecker ist (und ich mag eigentlich Kapern überhaupt nicht) und wirklich zu praktisch allem passt.

Rezept für 1 Flammkuchen

Zubereitung: 20 Minuten 
Teig: 1 Stunde
Ofen: 25-30 Minuten 
 
Flammkuchen
 
  • 100g Weissmehl
  • 130g Dinkelvollkornmehl
  • 150ml lauwarmes Wasser
  • 20g frische Hefe
  • Salz
  • 1 El Zucker
 
  • 200g Ricotta
  • 4-5 Stück grüner Spargel
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 50g Feta
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Handvoll Rucola
  • 2-3 Radieschen
  • 1 Handvoll Kresse
Salsa Verde
 
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50g Kapern
  • 1 Bund Petersilie
  • 6 Stück eingelegte Sardellen (aus der Dose)
  • 1 grosszügiger Schluck Olivenöl
  • 2 EL Weissweinessig
  • Salz
  • Pfeffer

Für den Teig die beiden Mehle zusammen in einer grossen Schüssel mischen und eine Mulde in der Mitte formen. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und anschliessend in die Mulde giessen. Gut mischen, das Salz und den Zucker beigeben und zu einem glatten Teig kneten. Mit einem feuchten Küchentuch zudecken und für ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig doppelt so gross ist.

Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. Auf einer bemehlten Oberfläche den Teig dünn ausrollen. Ein Backblech mit etwas Olivenöl einstreichen und den ausgerollten Teig darauf auslegen. Den Teig mit Ricotta bestreichen. Die Spargel mit einem Sparschäler in feine Scheiben schneiden und diese auf dem Ricotta verteilen. Die Frühlingszwiebeln in kleine Scheiben schneiden und ebenfalls auf dem Flammkuchen ausbreiten. Den Fetakäse zerbröckeln und über die Spargeln und die Zwiebeln streuen. Im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen, bis die Kruste schön kross ist.

Frühlingshafter Flammkuchen mit grünem Spargel III

In der Zwischenzeit die Salsa verde zubereiten. Dafür alle Zutaten mit einem Pürierstab zu einer feinen Sauce zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf die Seite stellen.

Den Flammkuchen aus dem Ofen nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschliessend den Rucola, die in feine Scheiben geschnittenen Radieschen und ein paar Büschel Kresse über den Flammkuchen streuen. Mit der Salsa verde sofort servieren.

Frühlingshafter Flammkuchen mit grünem Spargel IV

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Schokoladen-Müesli

27 Donnerstag Mrz 2014

Posted by loeffelchenvollzucker in Frühstück, Rezepte

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Haferflocken, Haselnüsse, Müesli, Ofen, Schokolade, Sesam

Schokoladen-Müesli I

Nachdem unser letztes Müesli-Rezept – jedenfalls bei mir – für sehr viel Euphorie gesorgt hat, konnte ich es kaum erwarten mich an einer neuen Müesli-Kreation zu versuchen. Dieses Mal gibt es also eine schokoladige Version. Das besondere daran ist die bittere Note durch die dunkle Schokolade kombiniert mit dem wunderbaren Röstarome der Nüsse und der Haferflocken.

Schokoladen-Müesli II

Rezept für ca. 15 Portionen

Dauer: 40 Minuten
 
    • 500g Haferflocken
    • 150g Haselnüsse, grob gehackt
    • 50g weisser Sesam
    • 100g Zartbitterschokolade
    • 50ml Milch
    • 3-4 EL Honig
    • Salz

dazu: griechisches Joghurt, Himbeeren (gefroren und wieder aufgetaut), Bienenpollen

Den Ofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. In einer grossen Schale die Haferflocken mit den Haselnüssen und dem Sesam vermischen. Die Schokolade in kleine Stücke schlagen und in einer kleinen Pfanne zusammen mit der Milch zum schmelzen bringen. Etwas abkühlen lassen, den Honig darunter heben und anschliessend über die Haferflocken-Mischung geben. Alles gut miteinander mischen bis alle Haferflocken mit Schokolade überzogen sind.

Schokoladen-Müesli III

Ein Backblech mit etwas Bachpapier auslegen und die Müesli-Mischung gleichmässig darauf verteilen. Im Ofen für ca. 20-25 Minuten rösten lassen und dabei die Haferflocken-Mischung gelegentlich umrühren. Wenn die Haferflocken schön knusprig sind, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Auf Joghurt zusammen mit frischen Früchten (z.B. Himbeeren) und einem Löffelchen Bienenpollen (das sind nämlich kleine Vitaminbomben) servieren.

– Laura –

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
← Ältere Beiträge

Suchen

Top Beiträge & Seiten

  • Minze-Falafel mit Tahini-Joghurt-Sauce
    Minze-Falafel mit Tahini-Joghurt-Sauce
  • Schwedische Safranbrötchen
    Schwedische Safranbrötchen
  • Muffins mit Oliven, getrockneten Tomaten und Gorgonzola
    Muffins mit Oliven, getrockneten Tomaten und Gorgonzola
  • Quiche mit weissem Spargel
    Quiche mit weissem Spargel
  • Rote-Beete-Cupcakes mit Frischkäse-Topping und Pistazien
    Rote-Beete-Cupcakes mit Frischkäse-Topping und Pistazien
Meine Tweets
Bloglovin'
Pinterest

Email-Adresse eingeben und auf "Folgen" klicken um über unsere neuen Beiträge auf den Laufenden gehalten zu werden.

Schließe dich 488 anderen Followern an

Email-Adresse eingeben und auf "Folgen" klicken um über neue Beiträge auf den Laufenden gehalten zu werden.

Schließe dich 488 anderen Followern an

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: